Einstellungen (Präferenzen) im KI-Chat
Mit den Einstellungen im KI-Chat können Sie festlegen, wie die KI auf Ihre Anfragen antworten soll. So lassen sich Schreibstil, Formatierung oder inhaltliche Präferenzen individuell anpassen. Die Einstellungen wirken sich auf alle neuen Chats aus, die Sie starten.
1. Vorteile
-
Personalisierte Ergebnisse: Antworten entsprechen Ihrem gewünschten Stil.
-
Konsistenz: Einheitliche Kommunikation in der gesamten Kanzlei.
-
Flexibilität: Kombination aus individuellen und geteilten Präferenzen.
-
Einfache Verwaltung: Schnell aktivierbar oder deaktivierbar bei Bedarf.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Wo finde ich die Einstellungen?
Im KI-Chat-Feld befinden sich die Einstellungen ganz unten links, unter der Spalte, in der alle bisherigen Chats aufgelistet werden.
Dort sehen Sie den Button „Einstellungen“.

2. Überblick über das Einstellungsfenster

Nach dem Öffnen des Fensters sehen Sie eine Übersicht mit Ihren aktiven und inaktiven Einstellungen.
Oben im Fenster befindet sich der Hinweis:
„Einstellungen ermöglichen es, KI-Antworten zu personalisieren und werden auf alle neuen Chats angewendet.“
Jede Einstellung, die Sie angelegt haben, wird in einer Liste dargestellt.
Sie können diese:
-
bearbeiten,
-
aktivieren oder deaktivieren (über den Toggle-Schalter rechts neben der Einstellung),
-
und in ihrer Sichtbarkeit (persönlich oder geteilt) verwalten.
3. Persönliche und geteilte Einstellungen
Oben links im Einstellungsfenster können Sie wählen, ob Sie persönliche oder geteilte Einstellungen verwenden möchten:
-
Persönliche Einstellungen gelten nur für Ihren eigenen Jupus-Account.
-
Geteilte Einstellungen werden mit der gesamten Kanzlei geteilt und gelten für alle Fälle.
So können Sie z. B. persönliche Schreibvorlieben definieren oder gemeinsam genutzte Kanzlei-Vorgaben anlegen.
4. Aktive und inaktive Einstellungen
Unten links im Fenster finden Sie die Tabs:
-
„Aktiv“ – zeigt alle derzeit verwendeten Präferenzen.
-
„Inaktiv“ – zeigt gespeicherte, aber aktuell ausgeschaltete Einstellungen.
Neben den Tabs sehen Sie jeweils die Anzahl der enthaltenen Einträge.
Insgesamt können bis zu 30 Einstellungen gleichzeitig aktiv sein.
5. Neue Einstellung hinzufügen
Ganz unten links im Einstellungsfenster finden Sie den Button „Neue Einstellung hinzufügen“.
Dort können Sie eine neue Präferenz definieren:
-
Titel eingeben – z. B. „Texte im Sie-Format“
-
Sichtbarkeit wählen – persönlich oder geteilt
-
Inhalt der Einstellung festlegen – z. B.:
-
„Schreiben Sie alle Texte im Sie-Format.“
-
„Ergebnisse immer in Bullet Points darstellen.“
-
Klicken Sie auf „Speichern“, um die Einstellung zu übernehmen.
3. Tipps
Beispiele für sinnvolle Einstellungen:
-
Sprachstil: „Verwenden Sie eine höfliche, sachliche Ansprache im Sie-Stil.“
-
Struktur: „Fassen Sie Ergebnisse immer in drei Bullet Points zusammen.“
-
Formatierung: „Heben Sie Schlüsselbegriffe fett hervor.“
-
Tabellen: „Zeigen Sie Vergleichsdaten immer in einer Tabelle mit Überschriften an.“
💡 Tipp: Legen Sie für verschiedene Rechtsgebiete eigene Stil- oder Formatpräferenzen an, um die KI optimal an Ihre Kanzleiabläufe anzupassen.
4. Häufige Fragen & Antworten
- Was bewirken die Einstellungen im KI-Chat genau?
Sie steuern, wie der KI-Chat formuliert – etwa in Bezug auf Sprache, Struktur oder Detailgrad. - Gelten Änderungen sofort?
Ja. Jede Anpassung gilt automatisch für alle neuen Chats, die Sie danach starten. - Können mehrere Personen dieselben Einstellungen nutzen?
Ja. Verwenden Sie dazu geteilte Einstellungen, die für die gesamte Kanzlei gelten. - Wie viele Einstellungen kann ich speichern?
Sie können bis zu 30 Einstellungen gleichzeitig aktivieren.